Thüringer Chronik-Verlag H.E. Müllerott
Verlagsprogramm

 
  Startseite
(2) Kevernburgisch-schwarzburgischen Lande, Rennsteig
(3) Arnstadt, Geschichte und Archäologie
(4) Liebfrauenkirche zu Arnstadt
(5) Schloss Schwarzburg
(6) Schloss Lauenstein und Gräfenthal, Saalfeld
(7) nach Melissantes, Bergschlösser
(8) aus Thüringen und der Harz
(9) Schwarzburgische Siedlungskunden, Altstraßen, Geologie
(10) Quellen zur Vorgeschichte
(11) Museion vivum Arnstadiensis
(12) Familienforschung
(13) Botanik/Gartenbau
(14) Färberwaid/Blaufärben
(15) Eisenbahn
(16) Kirchen- und Schulstaat, 1753-68 / Luther / Reformation
(17) Mittel- und Zentralasien, Reisebücher
(18) ausgewählte Inhaltsverzeichnisse
(19) Denkmaltag, Museumstag, Archäologische Exkursionen
(20) Bestellhinweise, Vertrieb
(21) Neuerscheinungen ab 2012
(22) Impressum-Kontakt/Haftungsausschluß
 

(18) ausgewählte Inhaltsverzeichnisse


A



Die Vor- und Frühgeschichte Rudolstadts mit den Annalen von 775 - 786 bis 1503 und einem Exkurs aus der Geschichte
Saalfelds von W. Kahl und H. Müllerott (144 S, Format A4, 120 Abb., Karten und Zeichnungen, fadengeheftet in italienischer
Leinwand mit schwarzburgischer Wappenprägung), 17,80 EUR.

Inhaltsverzeichnis

Teil 1

H. Müllerott: Die Vor- und Frühgeschichte Rudolstadts und seiner nächsten Umgebung (Saaleknie-Rinne-Gebiet)

Chronologische Gliederung der Vor- und Frühgeschichte für das Saaleknie-Rinne-Gebiet

Jüngere Alt- und Mittelsteinzeit (40000-6. Jt. v. Chr.)

  • Einzelfunde aus dem Saaleknie
  • Rastplätze und Kultstätten an Höhlen und Felsdächern bei Garsitz (Bärenkellers) und Allendorf (Fuchskirche)
  • Siedlungsplatz in der Wüstungsflur Nauendorf bei Zeigerheim

Jungsteinzeit (5500-2100 v. Chr.)
  • Das große Querlichsloch als Wohnhöhle (als Sommersiedlung?) in der Gem. Garsitz
  • Das Saaleknie - Rinne - Gebiet um Rudolstadt
  • Höhensiedlung in der Flur der Wüstung Nauendorf bei Zeigerheim

Frühe und mittlere Bronzezeit (2200-1200 v. Chr.)
  • Einzelfunde aus dem Saaleknie-Rinne-Gebiet

Späte Bronze- und ältere Hallstattzeit (1250-630 v. Chr.)
  • Einzelfunde aus Rudolstadt
  • Bronzemetallurgie und Süd-Nord-Fernhandel
  • Siedlung bei Schaala
  • Siedlung bei Sundremda
  • Befestige Höhensiedlung "Weinberg" bei Oberpreilipp
  • Siedlung auf der Terrasse südöstlich des Weinberges bei Unterpreilipp
  • Befestige Höhensiedlung "Hunnenkuppe" im Schwarzatal

Eisenzeit (Hallstatt- und Laténezeit) (850-0 v. Chr.)
  • Siedlung bei Schwarza
  • Einzelfund von der Schlossgartenterrasse des Schlosses Heidecksburg
  • Siedlungsfunde bei Rudolstadt
  • Siedlung mit Metallverarbeitung und Urnengr"ber bei Volkstedt
  • Urnengräber in der Flur "Gehäsliche" bei Volkstedt
  • Höhensiedlung Wüstungsflur "Nauendorf" bei Zeigerheim
  • Siedlung in Teichel
  • Bodenfunde im Saaletal unterhalb von Rudolstadt
  • Siedlungsfunde im Flurstück "Melm", Altremdaer Flur
  • Siedlung am Weg zur "Wolfsgrube" im Flurstück "Am Korschwitzer Wege" westlich Sundremda
  • Stadtähnliche Höhensiedlung (Oppidum a Miniature) Hunnenkuppe, Flur Schwarzburg
  • Siedlung bei Volkstedt
  • Siedlungsreste bei Solsdorf
  • Siedlung im Bereich der Tuffgruben in der Rinneaue südlich von Remda
  • Siedlung im Flurstück "Melm" an der Flurgrenze von Remda und Altremda

Untergang der Keltiké‚ - Großromstedter Horizont (30 v. bis 30 n. Chr.)
  • Grabfunde und Siedlungsreste des Großromstedter Horizontes in Schwarza und der frühen Kaiserzeit in Volkstedt
  • Oberflächenfunde der römischen Kaiserzeit vom südwestlichen Ortsrand von Sundremda

Provinzialrömische Kaiserzeit (0-375 n. Chr.)
  • Münzfunde aus der Gem. Remda
  • Adelshof mit Handwerkerviertel Dienstedt

Frühe und mittlere Völkerwanderungszeit - Königreich der Thüringer (375 - 6. Jahrhundert)
  • Saaleknie-Rinne-Gebiet

Späte Völkerwanderunsgzeit/ frühes Mittelalter
(7./8.-11. Jahrhundert)
  • Siedlungsgruppe Remda
  • Wüstung Mandelhausen
  • Frühmittelalterliche Friedhöfe im Saaleknie-Rinne-Gebiet
  • Gräberfeld im Flurstück "An der Buche" südwestlich von Sundremda
  • Grabfunde bei Schaala
  • Hohe Warte bei Teichel
  • Reihengräberfeld des 8.-11. Jahrhunderts im Flurstück "Melm" zwischen Remda und Altremda
  • Slawisches Gräberfeld in Volkstedt
  • Einzelfund "Weinberg" bei Oberpreilipp
  • Beigaben aus Grabfunden und Siedlungsfunde von Heilsberg
  • Grabfunde bei Sundremda
  • Siedlungsreste von Zeigerheim
  • Grabfunde bei Neckeroda
  • Gerichtsstein von Heilingen
  • Grab- und Siedlungsfunde von Volkstedt

Archäologische und historische Geographie der Siedlungsgruppe Rudolstadt
  • Schloss Rudolstadt (7./8. Jahrhundert)
  • Schloss Rudolstadt (nach 1345 bis 1573)
  • Niederungsburg in der Altstadt
  • "Innere Stadt"
  • "Neustadt" (= Alte Straße)
  • Entstehung der hochmittelalterlichen Heidecksburg
  • Der Name "Heidecksburg"


Teil 2

W. Kahl: Geschichte Rudolstadts im Mittelalter mit den Annalen von 775-786 bis 1503 und einem Exkurse aus der Geschichte Saalfelds
  • Herrschaftspolitische Geschichte Rudolstadts im Mittelalter
  • Annalen zur Geschichte Rudolstadts von 775-786 bis 1503
  • Der Riesenbär bei Saalfeld
  • Ersterwähnung von Orten des Kreises Saalfeld-Rudolstadt


B


Archäologie und Historie von Geschwenda im Schwarzburgischen Alteburk - Rittergut - Dorf

Festschrift anlässlich der 700 Jahrfeier der Ersterwähnung in 3 Teilen von E. Meiland (gest. 1973) und H. Müllerott.

Inhalt des ersten Teiles: Die Enstehung von Geschwenda und der Alteburk und ihre Bedeutung innerhalb der Herrschaft der Grafen von Kevernburg-Schwarzburg - Flurnamen um Geschwenda - Gräfenrodaer Grund

  • Das Tal der wilden Gera und die alten Süd-Nord-Handelswege über den Thüringer Wald
  • Zur Herkunft der Thüringer und zur Deutung des Namens Thüringer Wald
  • Das Thüringer K"nigreich (4.-6. Jahrhundert)
  • Fränkischer Landesausbau am Nordrand des Thüringer Waldes unter den Amtsherzögen Heden
  • Die Herrschaft der Grafen Günther und Asulf
  • Die Herrschaft Günther (d. Eremiten) und seines Bruders Sizzo
  • Die Sizzonen und die Entstehung der Herrschaft Schwarzatal
  • Die Entstehung der Grafschaft Kevernburg-Schwarzburg unter Sizzo III. (Reg. 1059-1119) und Sizzo IV. (1123-1160)
  • Längwitzgau - Gewässer und Landschaftsbezeichnung
  • Die hochmittelalterliche Herrschaft Schwarzwald (heute Kevernburg mit Luisenthal) und das Waldgebiet zwischen Ohra und Windischer Gera
  • Die Anfänge der Herrschaft Elgersburg
  • Entstehung der Herrschaft Liebenstein
  • Die Entstehung der Herrschaft Ilmenau
  • Zur Enstehung von Geschwenda und der Alteburk
  • Der Ortsname Geschwenda
  • Die Funktion der Siedlung Geschwenda
  • Die Ersterwähnung von Geschwenda
  • Vom Wirtschaftshof der Alteburgk (?) zum Mannlehn-Gut Geschwenda
  • Lage und Gestalt vom "massiven Geschwendaer Rittergut" (12.8.1757)
  • Der Verlust des Waldgebietes zwischen Ohra und Windischer Gera (Zahme Gera) sowie der Burgen Wachsenburg, Liebenstein und Schwarzwald
  • Ursprüngliche Zugehörigkeit von Arlesberg
  • Die Grafen von Kevernburg-Schwarzburg als Lehnsherren von Geschwenda
  • Besitzer des Rittergutes (Mannlehn-Gut) im Überblick
  • Die Grafen von Schwarzburg belehnen die Freiherren von Lichtenberg, so wie ihre Vorfahren, mit Geschwenda
  • Mannlehn-Gut und Gerichtsbarkeit
  • Das Geleitrecht auf der Beistraße
  • Flurnamen zwischen Geschwenda und Rennsteig
  • "Gemeinsamer Umzug (Flurzug) der Geschwendaer und Gräfenroadaer", 1683
  • Herr von R"der verpachtet das Rittergut Geschwenda von 1751 bis 1757 an Johann Ludwig Trutschel aus Cottendorf
  • Flurmessungen 1606 und 1764
  • Vermessung der Flur Geschwenda im Jahre 1854
  • Die Schwarzburgische Enklave im Gräfenrodaer Grund


C


Archäologie und Historie von Geschwenda im Schwarzburgischen Alteburk - Rittergut - Dorf

Inhalt des zweiten Teiles:

Zur Genealogie der Herren von Lichtenberg

Geschwenda unter den Freiherren von Lichtenberg zwischen 1553 und 1729

  • Bernburg, der alte Name der Alteburk bzw. des alten Schlosses Geschwenda?
  • Die Lehnsbriefe von Geschwenda, 1429 und 1553
  • Zum Umfang des Lichtenbergischen Lehensbesitzes, 1606
  • Die heiligen Kühe in den Fruchtzinsregistern von Geschwenda
  • Ehegeld und Gegengeld zur Eheschlieáung zwischen Georg Christoph von Lichtenberg und Anna Treutsch von Buttlar, 1601
  • Verschiedene Lehnssachen zwischen 1606 bis 1729
  • Geschwendaer Gemeindeordnung vom 24. July 1655 (Verschiedene ältere Gemeindeverordnungen; Nachbarrecht; Beckerordnung des Gemeinen Backhauses allhier in Geschwenda)
  • Zum Gemeindebackhaus und ihren Bäckern, 1602 - 1885
  • Die Gemeindebäcker sind seit 1661 nachweisbar
  • Die Kipperzeit um 1621-1623
  • 30-jähriger Krieg, 1618-1648
  • Von Feuermeistern und Spritzenhäusern
  • Einwohnerliste von Geschwenda nach Kort Hortel, 1653
  • Hexenprozesse zwischen 1665 und 1667
  • Aus der Kirchenchronik von Geschwenda, 1692-1728
  • Beizapfen, 1704
  • Hans Nicol Fürneisen in türkischer Gefangenschaft, 1712-1719
  • Der Herr von Lichtenberg muss das Gut zu Geschwenda wegen Überschuldung im Jahre 1729 verkaufen

Geschwenda unter dem Herren von Plassenberg, 1729-1739
  • Das Rittergut zu Geschwenda geht in Besitz des Herren von Plassenberg über
  • Aus der Chronik von Geschwenda
  • Aus der Kirchenchronik von Geschwenda, 1735-1739
  • Pfarrerstreit in Geschwenda, 1735/1736

Geschwenda unter Freiherr von Röder, 1739/40 bis 1760
  • Mit dem Tod des Herren von Plassenberg geht das Gut über in den - Besitz des Herren von Röder
  • Zu Freiherr von Röder
  • Der Abriss des Geschwendaer Schlosses und Vorwerkes und die
  • Frohndienste unter dem Herrn von Röder um 1750 nach dem Frohnregister von 1645
  • Plan mit Dorfteich - Dorfbach - Brunnen - Mühle
  • Zur Zugehörigkeit der Herrenmühle und der Mahl- und Schneidemühle im Gräfenrodaer Grund

Kirchen- und Schulbau
  • Zum alten Schloss und zur alten Kirche von Geschwenda (Ritter-Mann-Lehnsgut/ altes Schloss und alter Kirchturm; Turmbau 1653/1654; Standort des alten Turmes und unterirdischer Gang zum Schloss; Bau des Pfarrhauses, 1688; Die alte Kirche von Geschwenda im 17. Jh.; Zustand der Kirche, 1717; Kirchbauprojekt von Gottfried Heinrich Krohne, 1731; Vom Beginn der Bauarbeiten;
  • Bericht vom 1. Juli 1741 an Freiherrn von Röder; Zum Bauplatz der neuen Kirche; Spenden zum Kirchenbau)
  • Grundsteinlegung zur neuen Kirche von Geschwenda am 11.9.1741
  • Der Fluch der Maurergesellen, 1742
  • Zum Kirchenbau zwischen 1740 und 1743 (Das Setzen des Turmknopfes, 1742; "Specification derer Kosten, was bey Aufsetzung des Neuen - Thurmknopfes ist aufgewendet worden)
  • Vom Turmeinsturz 1743 bis zur Fertigstellung der Kirche 1750
  • Aus der Kirchenchronik von Geschwenda, 1739-1759

Geschwenda zwischen den Herren von Röder und den Herren von Bellmont im Siebenjährige Krieg, 1756-1763
  • Der siebenjährige Krieg, 1756-1763
  • Eine Rekrutierung im siebenjährigen Kriege, 1762
  • Geschwenda unter dem Herren von Bellmont, 1760 bis 1829
  • Herr von Röder verkauft das Gut an Herrn von Bellmont
  • Zinseinnahmen des Gutes unter von Bellmont, 1790
  • Jagdgerechtigkeit des Gutes im gothaischen Holze lt. einem Protokoll aus dem Jahre 1798
  • Braugerechtigkeit (Brauhaus mit Schankgerechtigkeit; Braurei und Bierschank)
  • Aus der Geschwendaer Kirchenchronik, 1762-1783
  • Goethe beschreibt eine alte Straße von Ilmenau über Altenbergen nach Wilhelmstal
  • Der napoleonische Krieg, 1806 bis 1813
  • Ein Abenteuer des Geschwendaer Gutsbesitzers, Freiherrn von Bellmont, 1809

Stammtafel der Herren von Lichtenberg
  • Aus der Kirchenchronik von Geschwenda, 1803-1812
  • Das Familiengeschlecht von Gleichmar ist seit 1814 in Geschwenda ansässig
  • Geschwendaer Brennholzhändler in Arnstadt um 1827 nach Emil Baumberg

Geschwenda unter der Fürstlichen Kammer zu Sondershausen und den Bellmontschen Erben, 1829 bis 1850
  • Annonce zum Verkauf des Rittergutes Geschwenda im Arnst"dter Regierungs- und Intelligenzblatt am 27.2.1830
  • Geschwenda um 1841 nach Hatham
  • Geschwenda 1830 und 1856 nach Emil Baumberg
  • Zum Vergolden des Turmknopfes, 1802 bzw. 1848
  • Niederschriften des Pfarrers Franke, 1842-1855, Teil 1
  • Der Verkauf des Rittergutes der von Bellmontschen Erben zu Geschwenda und sein Inventar im Jahre 1850

Geschwenda unter der Selbstverwaltung der Gemeinde, 1850-1945
  • Der Geschwendaer Ortsschulze Eduard Große
  • Vom Wirken der Geschwendaer "Liefertafel", 1844-1911
  • Das "Musikkorps" von Geschwenda, 1894
  • Vom Vogelschießen seit 1855 zum Schützenverein
  • Von Geschwenda bis Manebach. Geschwenda-Arlesberg-Jüchnitzgrund-Mönchshof-Marienquelle
  • Mit dem Briefträger nach Geschwenda
  • Chordirektor und Oberlehrer Alexander Kellner aus Geschwenda
  • Geschwenda 1871 - eine Jugenderinnerung von Alex. Kellner, Sondershausen
  • Das alte, liebe Neujahrslied der "Oberherrschaftler" und die neuen Gesangbücher, eine Silvester-Erinnerung
  • Einwohnerzahlen, Hochdruckwasserleitung, Elektrizität
  • Zu den Anfängen der Geschwendaer Feuerwehr, 1654 und 1843
  • Niederschriften des Pfarrers Franke, 1850-1855, Teil 2
  • Niederschriften des Pfarrers Ramsthaler, 1858-1878
  • Niederschriften des Pfarrers Krieghoff, 1879-1886
  • Niederschriften des Pfarrers Hahn, 1887-1890
  • Zur Chronik von Geschwenda, 1903-1913
  • Geschwenda im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
  • Zigaretten-Anstecknadeln als Straftat, ein Problem der deutschen Justiz im Jahre 1933


Kirchen- und Schulgeschichte von Geschwenda

  • Joh. Ottinwolf, Pfarrer von Geschwenda und Gräfenroda um 1506
  • Geschwenda gehörte vor der Reformation zum Erzbistum Mainz
  • Bildnisse der Pfarrer zwischen 1533 und 1749
  • Die lutherischen Pfarrer zu Geschwenda und Gräfenroda, 1529/1543 bis 1576
  •  
  • Georg König, der vergessene Pfarrer, wider den Herren von Lichtenberg, 1576-1578
  • Pfarrer Georg Königs Predigt zu Lazarus und den Reichen Beschwerde des Pfarrers Georg König an den Grafen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen vom 17. Juli 1577
  • Untersuchung des Übergriffes gegen Pfarrer Georg König durch einen Gesandten des Grafen
  • Bericht des gräflichen Gesandten Christopherus Helmrich vom 7. August 1577
  • Schreiben des Pfarrers Georg König an Herrn Magister Christopherus Helmrich vom 26. Oktober 1577
  •  
  • Die lutherischen Pfarrer zu Geschwenda und Gräfenroda, 1578 bis 1707
  • Die Abtrennung der Filial-Kirche Gräfenroda von Geschwenda, 1707
  • Die Geistlichen von Geschwenda zwischen 1708-1933
  • Schulen und Lehrer in Geschwenda
  • Die Einschulung der schwarzburgischen Häuser des Gräfenröder Grundes.


Literatur- und Quellennachweis des 2. Teiles

Archäologie und Historie von Geschwenda Teil 3


Ueber die Raubschloß=Ausgrabung bei Dörrberg ... (= Archäologie und Historie von Geschwenda Zeil 3)

 


Sagen, Fabeln und romantische Geschichten aus dem mittleren Thüringer Wald und dessen Vorland

West-Schwarzburgische Sagen - Arnstadt, Plaue, Ilmenau, Riechhm., Stadtilm, Deubetal, Drei Gleichen, Ohrdruf, Schwarzwald, Georgenthal, Tambach-Dietharz; erläutert von Museologen H. Müllerott fr Haus und Schule mit einem ausführlichen Literaturnachweis im Text; 224 S., ca. 112 z.T. farb. Abb., 12,68 EUR

Einführung in die Siedlungsgeschichte zwischen Apfelstädt, Gera und oberer Ilm

Sagenkreis Arnstadt

  •  Arnstadts Name
  • Die Bergzwerglein in den Gewölben der Ruine Alteburg
  • Volksversammlungen am Königstuhl
  • Von der Erbauung der Liebfrauenkirche
  • Der Baumeister der Liebfrauenkirche und sein Geselle
  • Fluchtgänge des Jungfrauenkloster an der Liebfrauenkirche
  • Die Geisterkirche
  • Die zwölf silbernen Apostel in der Liebfrauenkirche
  • Der Schmiedeberg
  • Zum Hanswurst machen (Mittelthüringisches Sprichwort)
  • Der Bürgermeister Hans Nebel
  • Der Arnstädter Bieresel
  • Die Günthersmühle
  • Kindertanzzug von Erfurt nach Arnstadt
  • Tanz in Kirchen und auf Friedhöfen (Erläuterung)
  • Riesengräber, Rippe eines Riesen
  • Der Kesselbrunn
  • Löffel eines Riesen
  • Ein Nordisches Märchen als Quelle thüringischer Riesensagen
  • Das Steinkreuz auf dem Eichfeld
  • Die Käfernburg
  • Der Brand der Käfernburg
  • Der Brunnen der Käfernburg
  • Die Jagdbuche
  • Der Walperkirchhof
  • Zum Stand der Auswertung der Walpurgisklosterausgrabungen
  • Altbergbau im Geratal vor Arnstadt (Erläuterung)

Sagenkreis Wilde Weiße
  • Der Jungfernsprung
  • Die Böhlersmännchen
  • Die Wichtelmännchen des Jonastales helfen einer armen Witwe
  • Das Götzental
  • St. Ägidus in Thüringen
  • Die sieben Kreuze bei Gossel
  • Der Sarg im Gisselgrund zwischen Liebenstein und Crawinkel
  • Drei Namensformen von Crawinkel
  • Crawinkel war im Mittelalter eine Stadt
  • Der Reiter ohne Kopf aus dem Hopfegarten
  • Das Irrlicht am Großen Tambuch
  • Die Glücksuhr von Wölfis - eine romantische Novelle (Zusammenfassung)

Sagenkreis Schwarzwald - Ohrdruf - Georgenthal
  • Die weiße Frau vom Schloáberg bei Ohrdruf
  • Der Name von Ohrdruf
  • Bonifatius kommt an die Ohra / Ein Adler speist den Bonifatius
  • Raben, Dohlen und Krähen auf dem Johannesberg über Altenbergen
  • Die St. Johanneskirche will nicht ins Tal gehen
  • Erläuterungen zu den Sagen um die Johanneskirche über Altenbergen
  • Das Kirchental
  • Kloster St. Michael zu Ohrdruf
  • Kloster St. Michael wird zerstört
  • Schloß Ehrenstein zu Ohrdruf
  • Der Freischützenschuß am Waldtore in Ohrdruf
  • Schütze im Kienberg bei Crawinkel
  • Stollen und Brunnen bei Schwarzwald
  • Vom Goldberg bei Ohrdruf
  • Asolveroth
  • Bonifatius und die Entstehung des Namens Catterfeld
  • Tod des Bonifatius
  • Erphesfurt - Bistum ohne Metropole (Erläuterung)
  • Der letzte Graf von Käfernburg wird in Georgenthal begraben
  • Die liebe Frau durch Zufall - ein Roman (Zusammenfassung)
  • Georgenthaler Klostersagen
  • Der Zigeunerweg bei Georgenthal

Sagenkreis Tambach-Dietharz
  • Der Götze von Dietharz
  • Das Hülloch bei Dietharz
  • Der Kirchenbau zu Tambach
  • Der Lutherbrunnen bei Tambach
  • Alte Schlösser um Tambach und Dietharz
  • Die Schütze der Drachenburg
  • Blutnelken am Falkenstein (Erste Variante)
  • Blutnelken am Falkenstein (Andere Variante)
  • Das Kind am Falkenstein
  • Für den Sperrhügel auf dem Rennweg wird gebetet
  • Von den Bergschützen um Tambach

Sagenkreis Drei Gleichen
  • Die Geschlechtersage der Grafen von Gleichen (Erste Variante)
  • Die Geschlechtersage der Grafen von Gleichen, (Andere Variante)
  • Die Gleichensche Doppelehe (Erste Variante)
  • Die Gleichensche Doppelehe (Andere Variante)
  • Quellen zur Gleichenschen Doppelehe im frühen 19. Jh.
  • Die drei Gleichen brennen zugleich
  • Der Gräfin Brunnen bei Mühlberg (Eine Sage der Vorzeit)
  • Der Thüringer Teufel
  • Von Wandersleben in der Mitte des Thüringer Landes
  • Der Mordgarten
  • Die Geschlechtersage der Grafen von Mühlberg
  • Die Mühlberger Fehde
  • Der Spring bei Mühlberg
  • Die Nixe im Sülzenbrückener Teich
  • Der Spring bei Mühlberg
  • Vom Schloß Wachsenburg
  • Schloß Wachsenburg unter den Vitzthumen
  • Der rote Berg bei der Wachsenburg
  • Apfelstädt in der Grafschaft an der schmalen Gera

Sagen aus den Dörfern zwischen Arnstadt und Riechheimer Berg
  • Der Titularamtmann von Ichtershausen
  • Das Dornheimer Lattermännchen
  • Die Kirchenglocke im Unteren Dornheimer Hölzchen
  • Die "Weiße Frau" vom Dornheimer Gut
  • Der Hahnenschrei von Gommerstedt
  • Die Hufeisen im Dorfteich von Witzleben
  • Der Königstuhl bei Osthausen (Erste Variante)
  • Das Fürstengrab bei Osthausen (Andere Variante)
  • Das Steinkreuz bei Ellichleben

Sagenkreis Reinsberge
  • Die verstopfte Salzquelle bei Plaue
  • Der Spring bei Plaue
  • Der grüne Kerl in der Gera
  • Die Totenlöcher im Frankental
  • Die Namen Reinsberge, Schweinsberg, Ziegenried
  • Die Reinsburg archäologisch (Erläuterung)
  • Ehemals keltisch beeinfluáte Restgruppe nördlich des Rennsteigs?
  • Der goldene Kaisersarg (Erste Variante)
  • Der goldene Kaisersarg (Andere Variante)
  • Der Schatz im Reinsberg (Erste Variante)
  • Der Schatz im Reinsberg (Andere Variante)
  • Der silberne Becher im Keller der Reinsburg
  • Unterirdischer Gang zwischen Ehrenburg und Reinsburg
  • Unterirdische Gänge von Kleinbreitenbach zur Reinsburg
  • Unterirdischer Gang zwischen Dannheim und Reinsburg
  • Wein in den Kellern der Reinsburg
  • Die Venetianer auf dem Reinsberge
  • Die Diebeshöhle
  • Der Bettelborn
  • Die wimmernden Seelen der Reinsberge
  • Der Reiter ohne Kopf
  • Reiter ohne Kopf - weiße Taube - feuriger Drache
  • Das große Rasseln am Kuhberg bei Dannheim
  • Der Streit zwischen den Riesen der Reinsburg und des Singer Berges

Sagenkreis Wilde und Zahme Gera
  • Die Bewohner von Angelroda suchen Schutz in den Kammerlöchern
  • Die Zwerge in den Kammerlöchern
  • Der Hirsch in den Kammerlöchern
  • Das versteckte Faß voller Gold
  • Der Name des Schlosses Elgersburg
  • Die Nixen von Elgersburg
  • Der Totenstein bei Elgersburg
  • Die Elsepeterquelle bei Elgersburg
  • Der Förster von Liebenstein und der Teufel
  • Das Steinkreuz von Alt-Rippersroda
  • Burg Gräfenroda
  • Das Mädchen aus der Spinnstube von Gräfenroda
  • Das Ende des Lütschedorfes bei Gräfenroda
  • Die Prinzessin vom Raubschloß
  • Die Altenburg bei Geschwenda
  • Der Jägerstein (Erste Variante)
  • Der Jägerstein. (Andere Variante)
  • Die gläseren Kugel des Zigeunerkindes
  • Ein Venetianer im Hammergrund bei Ilmenau
  • Teufelsbrücke/Teufels-bad am Schneekopf
  • Teufelsbad und Teufelskreise am Schneekopf
  • Das Pferd im Teufelsbad am Schneekopf
  • Der Bärenstein und die B"rensagen
  • Mönchshof und Mönchssteine (Erste Variante)
  • Mönchshof und Mönchssteine (Andere Variante)
  • Flucht in den Mönchswald
  • Von Roda bei Ilmenau
  • Die Nixe im Langebachtal
  • Das Schloß über Ilmenau
  • Die Entführung der Kaufmannstochter auf den Hermannstein
  • Der Ritter vom Hermannstein bei Manebach
  • Der blonde Veit vom Hermannstein - ein Roman (Zusammenfassung)
  • Das Mädchen von der Sturmheide - ein Roman (Zusammenfassung)
  • Der Teufelsteich bei Unterpölitz

Sagenkreis Stadtilm - Ehrenstein
  • Rostbratwüste auf dem Stadtilmer Wehrgang
  • Die beiden Hamer in der Stadtilmer Stadtmauer
  • In den Krallen des Teufels
  • Ein Stadtilmer Pfarrer und die Spinne
  • Der Hexenstein bei Dienstedt
  • Der Hexenacker bei Dienstedt
  • Der alte Kirchhof von Oberwillingen
  • Das Steinkreuz bei Görbitzhausen
  • Das Hohe Kreuz
  • Das schöne Feld bei Stadtilm
  • Der zweibeweibte Graf auf der Burg Ehrenstein
  • Brunstal, Teichmannsdorf und die Teichmänner



E


Fragen der Forschung zum Thema "Erphesfurt" und Erfurt im 8. und 9. Jahrhundert - Mission des Bonifatius im Vorland des mittleren Thüringer Waldes, Erphesfurt - Bistum ohne Metropole, Königspfalz und Bischofssitz in Erfurt (Quellen zur Vor- und Frühgeschichte der kevernburg-schwarzburgischen Lande III) von W. Kahl und H. Müllerott, A4, 42 S., 14,00 EUR

Inhaltsverzeichnis

Erfurt im Frühmittelalter von Wolfgang Kahl, Kranichfeld

  • War Erfurt eine Königspfalz?
  • Zum Ende des Bistums Erfurt
  • Ersterwähnung von Orten der Kreise Erfurt Stadt und Land

Die Mission des Bonifatius im Siedlungsgebiet zwischen Gera und Apfelstädt (= Erf) von H. Müllerott
  • Bonifatius in Ohrdruf
  • Gründung des Klosters
  • St. Michael bei Ohrdruf
  • Kloster Ohrdruf und
  • Missionsbasis Sülzenbrücken
  • Grosses Hypothese von Ohrdruf und der curtis Monhore
  • Die frühmittelalterliche Schule der städtischen Siedlung Ohrdruf
  • Ohrdruf im Besitz der Grafen von Kevernburg-Schwarzburg
  • Von der Burg des Asulf zum Bergkloster Asolveroth
  • Athuolf, Rägenthryth und die Schenkungen an das nicht näher benannte Kirchengut, nach Grosses Hypothese Monhore
  • Tod des Bonifatius und der Ragyndrudis-Codex
  • Die Legende von der Predigt des Bonifatius auf dem Johannesberg über Altenbergen
  • Die Legende von Bonifatius in Catterfeld

Erphesfurt - Bistum ohne Metropole
  • Erhebung von Bonifatius zum Missionserzbischof (ca. 732)
  • Erwähnungen von "Erpesford" in der Vita Gregorii, 725-732
  • Bischofsweihe in der Missionsbasis Sülzenbrücken, 741
  • Gesuch zur Gründung des Bistums Erphesfurt, 742
  • Antwortschreiben zur Genehmigung der Gründung des Bistums - Erphesfurt von Papst Zacharias an Erzbischof Bonifatius, 743
  • Vom Bistum Erphesfurt zur Mainzer Diözese Erfurt, um 746
  • Zur Frühgeschichte der Siedlung Erfurt
  • Handelsplatz und Versammlungsplatz/ Gerichtsstätte
  • Anfänge der Stadt Erfurt
  • Résumé zu Erphesfurt - Bistum ohne Metropole


F


Die Sagen von Winfried=Bonifatius, Sonderdruck aus: Mansfelder Blätter, XIII. Jahrgang, Eisleben 1899, Arnstadt 2000), A5, 32 S., 4,80 EUR

  • Bonifatiustritt und Bonifatiusweg auf dem Christenberge in Hessen
  • Bonifatiuskapelle und Bonifatiusbrunnen auf dem Hessenberge bei Wanfried a.d. Werra
  • Kapellenbau auf dem Hülfensberge und das Stuffensloch
  • Sanct Gehülfen oder die heilige Bekämmernis auf dem Hülfensberge
  • Steinkirche zu Scharzfeld
  • Teufelskanzel und Hexenloch bei der Brandenburg a.d. Werra
  • Bonifatius-Turm auf dem Altenstein in S.-Meiningen
  • S. Johanniskirche und Bonifatiusleuchter bei Altenberge
  • Entstehung des Ortsnamen Catterfeld
  • Sanct Michaelis Kirche und Kloster in Ohrdruf
  • Bonifatius in Erfurt
  • Das Bild der Göttin Lohra auf dem heiligen Berge zu Lohra und die Mutter Gottes zu Elend
  • Das Bild der Göttin Jecha auf dem Frauenberge bei Sondershausen
  • Bonifatiuswiese und der Walper-Ablass zu Marksußra
  • Bonifatius-Pfennige und Bonifatius-Burg bei Seega a.d. Wipper
  • Wunderbaum auf dem Bonifatiushügel bei Groß-Vargula
  • Bonifatius auf der Tretenburg bei Gebesee
  • Bonifatius in der Hunnenschlacht auf dem Riete bei Nägelstädt
  • Bonifatius in der Ungarnschlacht bei Gehofen
  • Hufeisenstein auf dem Bonifatiusberge bei Harras
  • Bonifatiusbrunnen auf dem Heilsberge bei Remda
  • Ross und Bonifatius und der Ursprung des Heilsborns bei Heilsberg
  • Blindenheilung durch das Wasser des Bonifatiusbrunnens bei Heilsberg
  • Die heilige Bekümmernis oder Sanct Gehilfen in Saalfeld
  • Bonifatius in Ziegenhain bei Jena
  • Kampf mit den Lindwürmern bei Schöten und das Schwert des h. Bonifatius
  • Bonifatius auf der Bösenburg bei Eisleben und die Gründung von Heiligenthal
  • Krötenring im Dessauer Schlosse



G


Die Ämter Gräfenthal und Saalfeld im Grenzgebiet zwischen Orlagau und Längwitzgau, Erster Teil - Amt Gräfenthal, Anderer Teil Amt Saalfeld, Sonderdruck aus: Landeskunde des Herzogthums Meiningen von G. Brückner 1853, 2. Teil neu herausgebenen von H.E. Müllerott, Meiningen 1853, Arnstadt 2008. In Leinen beide Teile 28,00 EURO, ungebunden 14,00 EURO.

Wüstung Albersdorf, Arnsbach, Ascherbach, Birkig, Der obere Bock, Bockhammer, der untere Bock und der Teich, Stauchenhammer, Brennersgrün, Buchbach, Creunitz, Christiansgrün, Dobrahütte bei Bennersgrün, Wüstung Erkmannsdorf, Limbach, Ernstthal, Einzelhaus im Eschenthal, Friedrichsthal, Finstergrundmühle, Gabe Gottes, Eisenhammerwerk, Gebersdorf, Glashütte oder Sophienthal, Gräfenthal, Großneundorf, Gösselsdorf, Großgeschwenda, Hasenthal, Vorwerk Hasenthal, Hohenofen, Hühnerschenke, Wacholderbaum, Hühnerfang, Obergölitzer Forsthaus, Jehnischen, Jehmischen, Kleinneundorf, Königsthal, Lehesten, Lichtenhain, Lichtentanne, Limbach, Lippelsdorf, Louisengrün, Marienthal, Marktgölitz, Matzengeschwenda, Meernach, Oberloquwitz, Obergölitz, Piesau, Mittelberg und Forsthaus im Bärenbach, Pippelsdorf, Probstzella, Reichenbach, Reichmannsdorf, Schaderthal, Schlaga, Schlagethal, Schmiedebach, Schmiedefeld, Schwefelhütte, Sie sich bitte direkt an den Sophienthal, Glashütte, Spechtsbrunn, Sommersdorf, Taubenbach, Wieselsdorf, Zopten, Altefreiheit, Altemarkt, Altsaalfeld, Arnsgereuth, Aue am Berg, Bernsdorf, Beulwitz, Birkenheide, Birkigt, Crösten, Dorfkulm, Eichschenke, Erkmannsdorf, Friedebach, Garnsdorf, Göritzmühle, Gorndorf, Graba, Herschdorf, Hoheneiche, Hütten, Katharinau, Kleingeschwenda, Köditz, Langenschade, Lausnitz, Lositz, Naundorf, Niederköditz, Wüstenköditz, Obernitz, Gleitsch, Oberpreilipp, Oberwellenborn, Pfeffermühle, Pößneck, Oberpreilipp, Unterpreilipp, Unterwirrbach, Reichenbach bei Rudolstadt, Remschütz, Röblitz, Saalfeld, Schlettwein, Schloßculm, Unterwellenborn, Volkmannsdorf, Weißbach, Weischwitz, Weißen, Weißenburg, Wetzelstein, Wickersdorf, Witzendorf, Wölsdorf, Wüstenhofsmühle



H



I


Die Archäologie der Alteburg, ein Resume nach 150 Jahren Forschung von Hansjürgen Müllerott (2008) und als Anhang "Die Alteburg bei Arnstadt" von Erich Caemmerer (1924), 18x26 cm, italienische Leinwand, 76 S., Auflage 100, 39,00 Euro.

     
  1. Die Archäologie der Alteburg, ein Résumé nach 150 Jahren Forschung von H.E. Müllerott: Bedeutung und geographische Lage / Höhensiedlungen, Stammesvororte, Oppida, Fernhandelswege / Alt- und Mittelsteinzeit / Die Höhensiedlung der Bandkeramik / Die Höhenssiedlung der Michelsberger und Bernburger Kultur / Zum Verlauf des Süd-Nord-Fernhandelsweges in Südthüringen und dem Thüringer Wald nach der Verbreitung der Beile und Äxte / Das Plateau der Alteburg und die Weidewirtschaft der Schnurkeramiker / Von der Höhensiedlung zum Stammesvorort - ausgehende Jungsteinzeit, frühe und mittlere Bronzezeit / Die Ausbreitung der Glockenbecherkultur und der Süd-Nord-Fernweg; Die Ausbreitung der Glockenbecherkultur und der Süd-Nord-Fernweg; Höhensiedlung der Glockenbecherkultur; Höhensiedlung der frühen und mittleren Bronzezeit / Als Höhensiedlung unter Höhensiedlungen - Späte Bronzezeit, Hallstattzeit, ältere Latènezeit; Entstehung der Oppida; Zur Ummauerung des Oppidums "Alteburg" sowie der Poleis "Egeln" (Argelia); Der Teurio-Stamm am Rande der Keltiké; Stammes; Stammesgebiet; Importware und einheimische Produktion; Umschlagplätze für den Fernhandel; Zahlungsmittel; Bronzemetallurgie; Herstellungszentrum für Fibeln; Stammeshäuptlinge, Heerführer, Druiden, Fürsten; Zur Münzprägung im Gebiet des Teurio-Stammes; Stammesschätze / Der Untergang des Oppidums Alteburg - Großromstedter Horizont; Keltische Fürsten in neuen Diensten / Die Ruinen des vakanten keltischen Oppidums "Alteburg", ausgehendes 3./ Anfang 4. Jh.; / Die Alteburg; Zur Deutung der Namen Alteburg und Schwedenschanze; Der Pappelkreis; Von der alten Burg zur hochmittelalterlichen Warte; Zur Entstehung der hochmittelalterlichen Warten um Arnstadt - Warte zum Geratal hin überm Ritterstein - Wachhügel; Mittelalterliche Burgen südlich der Höhensiedlung "Alteburg" - Schlösschen/Heergraben - Heringsburg
     
  2.  
  3. Die Alteburg bei Arnstadt von E. Caemmerer
     
  4. Anlage - Neue Chronologie zur Vor- und Frühgeschichte für Arnstadt, Ohrdruf, Rudolstadt, Saalfeld und Römhild


J

Die Sagen von Winfried=Bonifatius, Sonderdruck aus: Mansfelder Blätter, XIII. Jahrgang, Eisleben 1899, Arnstadt 2000), A5, 32 S., 4,80 EUR
  • Bonifatiustritt und Bonifatiusweg auf dem Christenberge in Hessen
  • Bonifatiuskapelle und Bonifatiusbrunnen auf dem Hessenberge bei Wanfried a.d. Werra
  • Kapellenbau auf dem Hülfensberge und das Stuffensloch
  • Sanct Gehülfen oder die heilige Bekämmernis auf dem Hülfensberge
  • Steinkirche zu Scharzfeld
  • Teufelskanzel und Hexenloch bei der Brandenburg a.d. Werra
  • Bonifatius-Turm auf dem Altenstein in S.-Meiningen
  • S. Johanniskirche und Bonifatiusleuchter bei Altenberge
  • Entstehung des Ortsnamen Catterfeld
  • Sanct Michaelis Kirche und Kloster in Ohrdruf
  • Bonifatius in Erfurt
  • Das Bild der Göttin Lohra auf dem heiligen Berge zu Lohra und die Mutter Gottes zu Elend
  • Das Bild der Göttin Jecha auf dem Frauenberge bei Sondershausen
  • Bonifatiuswiese und der Walper-Ablass zu Marksußra
  • Bonifatius-Pfennige und Bonifatius-Burg bei Seega a.d. Wipper
  • Wunderbaum auf dem Bonifatiushügel bei Groß-Vargula
  • Bonifatius auf der Tretenburg bei Gebesee
  • Bonifatius in der Hunnenschlacht auf dem Riete bei Nägelstädt
  • Bonifatius in der Ungarnschlacht bei Gehofen
  • Hufeisenstein auf dem Bonifatiusberge bei Harras
  • Bonifatiusbrunnen auf dem Heilsberge bei Remda
  • Ross und Bonifatius und der Ursprung des Heilsborns bei Heilsberg
  • Blindenheilung durch das Wasser des Bonifatiusbrunnens bei Heilsberg
  • Die heilige Bekümmernis oder Sanct Gehilfen in Saalfeld
  • Bonifatius in Ziegenhain bei Jena
  • Kampf mit den Lindwürmern bei Schöten und das Schwert des h. Bonifatius
  • Bonifatius auf der Bösenburg bei Eisleben und die Gründung von Heiligenthal
  • Krötenring im Dessauer Schlosse
 

Thüringer Chronik-Verlag H.E. Müllerott, Weg zur Fasanerie 14, 99310 Arnstadt, Tel.: 03628/41119 (home)